Kategorie: Kommunikation

Whatsapp, Signal, Telegram … praktisch im Alltag, aber keine geeigneten Kanäle, um einen Konflikt auszutragen. Warum, erfahren Sie hier.
» Zum Blogpost
Suchen Sie Content für Social Media, Newsletter oder Mailings? Dann sind Sie hier richtig! Mit der Methode der 5 P von WORT & WEISE finden Sie Inhalte für Ihre regelmäßigen Beiträge.
» Zum Blogpost
Ein Plädoyer, in Zeiten der Pandemie mehr auf die verschiedenen Bedürfnisse zu hören und aufs vorschnelle Schubladisieren zu verzichten.
» Zum Blogpost
Online ohne Stolperstein – 10 Tipps für die Praxis
Unlängst besuchte ich ein Online-Training – und konnte aus der Perspektive der Teilnehmerin viel lernen …
» Zum Blogpost
Kann man schreiben überhaupt lernen? Ist das nicht nur musengeküssten Genies vorbehalten? Nein! Schreiben ist wie töpfern. Wichtig ist, dass ein Text sein Ziel erreicht. Wie das funktioniert, erklären WORT & WEISE in diesem Beitrag.
» Zum Blogpost
Manche Konflikte beim Arbeiten im Team entstehen, weil zu wenig Augenmerk auf das gemeinsame Ziel gelegt wurde. Vor allem kleine Teams erleben oft Überraschungen.
» Zum Blogpost
Im Stil einer Mail zeigt sich immer auch das Verhältnis zwischen Sender/in und Empfänger/in. Wenn wir Menschen auf Augenhöhe begegnen wollen, sollten wir uns auch so ausdrücken – gerade in der Kundenkorrespondenz.
» Zum Blogpost
WhatsApp, Google Drive, Facebook, LinkedIn, Messenger u. v. m.: Zu viele Kanäle verderben die Botschaften. Hier ein paar Tipps, wie Sie den Durchblick behalten.
» Zum Blogpost
Warum ein korrekter Text auch etwas mit Wertschätzung zu tun hat und was Sie tun können, um Ihren Leserinnen und Lesern Respekt zu erweisen, erfahren Sie in diesem Blog.
» Zum Blogpost
Was Zuhören mit Gehorsam zu tun hat – oder auch nicht, das erfahren Sie in diesem Beitrag.
» Zum Blogpost
Goethes Gretchen und die Sphinx tun es, Hamlet und Handke, Kinder und Kant, Sokrates und Journalisten, Narren wie Rebellen: Fragen stellen und hinterfragen. Wir sollten es ihnen nachmachen.
» Zum Blogpost
Der Begriff Storytelling ist in aller Munde, es werden ihm zahlreiche Wunder nachgesagt, dennoch gibt es Grenzen. Storytelling kann viel, aber nicht alles.
» Zum Blogpost
Warum der Begriff Augenhöhe zwar oft missbräuchlich verwendet wird, aber alles andere als ein Mythos ist. Es gibt ein häufig zu beobachtendes Phänomen: Journalisten oder Journalistinnen nehmen einen Begriff, verstehen ihn falsch oder stellen fest, dass er falsch verwendet wird, und diskreditieren ihn dann – erklären ihn etwa zum „Mythos“. So führte es Karin … Augenhöhe – eine Begriffsrettung weiterlesen
» Zum Blogpost
Queenie Goldstein ist die Gabe der Legilimentik angeboren. Im Gegensatz zu Vertretern dunkler Magie verknüpft sie diese Kunst mit Empathie. Von ihr können auch Muggel viel lernen.
» Zum Blogpost
Spielregeln oder Grundregeln sorgen bei Meetings und Klausuren für Klarheit. Allerdings verlangt jede Gruppe einen etwas anderen Zugang.
» Zum Blogpost