Wie weiter nach dem Doppelpunkt?

SemikolonSo haben es viele in der Schule gelernt: „Nach einem Doppelpunkt schreibt man doppelt so groß!“
Leider ist dieser Merksatz nicht nur schlecht, sondern auch noch falsch. Denn es gibt zahlreiche Fälle, in denen man nach diesem Satzzeichen, auch Kolon genannt, klein weiterschreibt.

Da es in Zeitschriften, im Internet und in zahlreichen Schularbeitsheften selbst von Lehrenden immer und immer wieder falschgemacht wird, hier noch einmal für alle die Regel, die man sich mit zwei einfachen Beispielsätzen merken kann:

  • Das muss man wissen: Man schreibt groß weiter, wenn auf den Doppelpunkt ein ganzer Satz folgt.
  • In diesem Fall schreibt man klein: bei einzelnen Wörtern oder wenn ein Satzteil folgt.

Kleine Einschränkung: Nomen schreibt man natürlich weiterhin groß. Und wenn der Doppelpunkt eine direkte Rede einleitet, zweifeln Sie doch gewiss nicht daran, dass man auch hier in jedem Fall groß weiterschreibt!

Wer immer noch skeptisch ist oder einfach mehr wissen will: Auf zum Duden, und zwar hier zum Doppelpunkt oder hierhin zur Groß- und Kleinschreibung unter D 93, Punkt 2.

Wenn Sie mehr zum Thema Rechtschreibung erfahren möchten oder Fragen haben, dann schauen Sie sich doch unsere Angebote zum Thema Texten und Rechtschreibung an.

12 Gedanken zu „Wie weiter nach dem Doppelpunkt?

  1. Wie ist es denn bei einem Ausruf nach dem Doppelpunkt?
    Beispiel:
    Unser Grundsatz heißt: Auf Abstand in Kontakt bleiben!
    Vielen herzlichen Dank im Voraus

    1. Liebe Andrea,
      in der Tat ist die Frage knifflig, weil der Satz nach dem Doppelpunkt kein eigenes Subjekt und auch kein konjugiertes Verb hat. Ich lese den Grundsatz allerdings als Aufforderung im Sinne einer wörtlichen Rede, etwa: “Bleiben wir auf Abstand in Kontakt!” Das Rufzeichen unterstreicht diese Lesart. Und das spricht für Großschreibung.

      Herzliche Grüße
      Elisabeth

  2. Meine Frage wäre ähnlich: Wie handhabt man Infinitivsätze/-konstruktionen nach dem Doppelpunkt?

    Fiktives Beispiel:

    Purzelbaum auf einer schrägen Ebene: Von einer erhöhten Position auf eine Matte abrollen.

    Ich persönlich würde Infinitivkonstruktionen immer gross schreiben, da ich sie, wie im Kommentar oben beschrieben, als Sätze wahrnehme. Ist das korrekt?

    1. Liebe Bettina,
      das ist eine gute Frage. An sich muss ein Satz vollständig sein, damit er nach dem Doppelpunkt groß beginnen kann. Kriterium ist also immer die Satzwertigkeit. Manchmal ist hier die Interpretation schwierig, weil man in Zweifelsfällen sagen könnte: Das ist ein elliptischer Satz, hier fehlt einfach das Verb, das ergänzt man sich im Kopf.
      In deinem Fall hängt es wohl davon ab, welchen Teil deines Beispiels man als elliptischen Satz interpretiert und z. B. mit „das ist“, „so funktioniert“ oder „das heißt“ ergänzt. Purzelbaum auf einer schrägen Ebene: Das heißt, von einer erhöhten Position auf eine Matte abrollen. Ich persönlich lese es aber eigentlich umgekehrt: Der Teil nach dem Doppelpunkt erklärt den Teil davor, und der vordere Teil ist der eigentlich Satz, nämlich in dieser Art: Das ist/So funktioniert ein Purzelbaum auf einer schrägen Ebene: von einer erhöhten Position auf eine Matte abrollen.

      Mit Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt bist du nach der Regel, die einen vollständigen Satz verlangt, jedenfalls auch in deinem Beispiel auf der sicheren Seite, die Großschreibung ist aber möglich, wenn du die Satzwertigkeit des Teils nach dem Doppelpunkt glaubhaft argumentieren kannst.

      Herzliche Grüße
      Elisabeth

  3. Hallo ihr lieben schlauen Leute 🙂
    Bei mir stellt sich, bei dem Ausfüllen eines Freundschaftsbuches die Frage, wie man nach einem Doppelpunkt beginnt, wenn der Satz mit das/dass Das/Dass beginnt. Hier meine Problembeispiele:

    -(Freundschaftsbuch) Das mag ich gar nicht:
    Mein Sohn antwortet: “Dass die Aliens so komisch aussehen.”

    -(Freundschaftsbuch) Das wünsche ich dir:
    Mein Sohn antwortet: “Dass du zu einem Dinosaurier wirst.”

    -(Freundschaftsbuch) Mein größter Traum:
    Mein Sohn antwortet: “Dass unser Pool im Sommer richtig tief ist.”

    So wie es jetzt hier steht, habe ich es einfach ins Buch geschrieben,
    ohne großartig nachzudenken.
    Nachdem ich mal ein bisschen drüber nachgedacht habe und einige andere Menschen interviewt habe, bin ich total verunsichert.

    Ich freue mich sehr auf eure Antwort, vielleicht kann mein Sohn das Freundebuch dann ja auch am Montag wieder mit zum Kindergarten nehmen, ohne dass ich überall Sticker auf die Fehler kleben muss 😀

    Liebe Grüße
    Anja aus Bremen 🙂

    1. Liebe Anja,

      danke für die Frage! Da hast du ein wunderbar kniffliges Beispiel gebracht! Da es sich bei “dass die Aliens so komisch aussehen” um keinen vollständigen Satz handelt, sondern nur um einen Gliedsatz (Nebensatz), würde ich klein weiterschreiben. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle sagt in so einem Fall: „Sieht man diesen Ausdruck als selbstständig an, so schreibt man ihn groß, sonst klein.“ (Duden: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle 2016, 2.1) Allerdings gibt es Interpretationsspielraum in Bezug auf die Frage, ab wann ein Ausdruck nun wirklich selbständig ist. Daher: Auch wenn die Empfehlung Kleinschreibung lautet, ist es in meinen Augen keine Fehlersticker wert. 😉

      Herzliche Grüße und deinem Sohn noch viel Freude im Kindergarten

      Elisabeth

      1. Hi Elisabeth,

        klasse 🙂 Vielen Dank, dass du so schnell geantwortet hast 🙂
        Dann werde ich es so stehen lassen.
        Was meinst du denn zu dem doppel s beim “Dass” ? Ist das so richtig ?
        Man ey, diese deutsche Sprache ist aber auch echt kompliziert.

        Liebe Grüße und einen sonnigen Sonntag
        Anja

        1. Liebe Anja,

          sehr gerne. Das und dass sind in der Tat häufige Fehlerquellen (hier hast du es richtig geschrieben). Wir haben vor, demnächst ein kurzes Video dazu zu drehen. Aber vielleicht wäre es ja auch eine Idee für einen Blog-Beitrag. Danke für die Anregung! 🙂

          Herzlich
          Elisabeth

  4. Liebe Elisabeth,
    Würdest du bei diesem Satz das erste Wort nach dem Doppelpunkt klein- oder grossschreiben?

    “Sie freute sich über die Ruhe, die ihr Dorf an jenem Tag ausstrahlte: Das ferne Gezwitscher der Vögel, das Plätschern des Brunnens, das Rascheln der Bäume und das gelegentliche Vorbeifahren eines Autos.”

    Meinem Gefühl nach würde ich es grossschreiben, aber deine Regeln besagen, wenn ich das richtig verstehe, etwas anderes. 🙂

    Freue mich auf deine Antwort und wünsche dir schon mal vorab ein schönes Wochenende!

    1. Liebe Rosa,
      du liegst richtig, nach dem Doppelpunkt schreibt man in diesem Fall klein weiter, auch wenn dein Gefühl hier etwas anderes sagt.
      Die Ruhe, die das Dorf ausstrahlt, wird näher beschrieben, nan erkennt sie am Gezwitscher der Vögel, dem Plätschern des Brunnens etc. All diese Dinge werden einfach nacheinander aufgezählt, um zu zeigen, was die Ruhe alles beinhaltet. Es folgt kein eigenständiger Satz mit Prädikat, es kommt außerdem inhaltlich nichts ganz Neues dazu, sondern all diese Dinge sind sozusagen eine Erklärung des Vorangegangenen. Daher ist hier ganz glasklar Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt angesagt.
      Super, dass du dein Gefühl kritisch hinterfragt hast und so zur richtigen Lösung gekommen bist.
      Ich hoffe, du hattest auch ein schönes Wochenende!

      Liebe Grüße
      Elisabeth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert