Schlagwort-Archiv: Autoren

Informationen für Redaktionen

Der Krankenstand nach Redaktionsschluss muss nicht sein.Die Arbeit in einer Redaktion kann wunderschön sein, wenn nach und nach – natürlich pünktlich – qualitätsvolle Texte eintreffen. Es gibt aber auch Momente, da wünscht man sich, man hätte die Texte besser alle selbst geschrieben.

Hier ein paar Tipps für die Arbeit in der Redaktion, damit es öfter so ist wie im ersten Satz beschrieben:
  • Arbeiten Sie mit einem Blattspiegel und einem realistischen Zeitplan mit ausreichend Zeitpuffer. Planen Sie den Zeitplan vom Ende weg, also vom Erscheinen Ihres Produkts aus und gehen Sie zeitlich Schritt für Schritt zurück (Lieferung, Druck, Endlektorat …).
  • Schaffen Sie eine Vorlage, die Sie Ihren AutorInnen zeigen. Damit sollte geklärt sein, wie Ihre Publikation mit dem Thema Gendern umgeht, welche Mindestansprüche Sie haben, ob es ein bestimmtes Wording gibt, wie bei Ihnen Bildunterschriften, Headlines, Zwischentitel oder Heraussteller aussehen … Lassen Sie Ihren AutorInnen aber dennoch Freiheiten, es soll eine Hilfestellung sein, kein Korsett.
  • Ein gutes Briefing am Beginn spart viel Arbeit in der Redaktion danach. Klären Sie mit Ihrem/Ihrer Autor/in möglichst genau, worum es in dem Text gehen wird, um welche Textsorte es sich handelt, wie der rote Faden aussehen könnte, wie lange er sein soll (Zeichen inkl. Leerzeichen), wie die Überschrift(en) aussehen soll(en), ob es Zwischentitel geben soll etc. Stellen Sie sicher, dass Ihre AutorInnen verstanden haben, welche Zielgruppe sie ansprechen.
  • Planen Sie gerade bei den Abgabeterminen Ihrer AutorInnen Puffer ein, kommunizieren Sie die Existenz solcher Puffer aber nicht– sonst lösen diese sich automatisch in Luft auf. Seien Sie nicht zu nachgiebig, selbst dann nicht, wenn das Verfassen der Texte auf Freiwilligkeit beruht. Gehen Sie umgekehrt mit unbelohnten AutorInnen (und natürlich nicht nur mit diesen) immer wertschätzend um und fragen Sie sich, was Sie ihnen anbieten können.
  • Lesen Sie erhaltene Artikel laut durch, Sie werden so viel schneller die schwachen Stellen erkennen.
  • Wenn Texte viel zu lange sind, bringt es nichts, ewig an Füllwörtern herumzudoktern, manchmal müssen ganze Aspekte weg. Diese Erkenntnis spart Zeit und Energie.
  • Mitunter hängt man ewig lang an einzelnen langen Sätzen und versteht sie doch nicht. Suchen Sie in so einem Fall im Satz Subjekt und Prädikat. Diese beiden sollten die Hauptaussage bilden, bringen Sie die beiden im Satz nach vorne und schauen Sie, dass sie nicht durch zu viele Wörter getrennt sind. Orientieren Sie sich beim Redigieren an der Regel: Ein Satz – eine Aussagen, ein Absatz – ein Gedanke.
  • Lassen Sie am Ende immer einen externen Profi oder zumindest eine redaktionsfremde und kompetente Person über den Text gehen.

Sie wollen mehr Hilfe beim Texten oder bei Ihren Texten, dann klicken Sie hier.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Fünf Fachtipps für viele Verfasser

Viele Verfasser verderben den Text nicht unbedingt, so wie auch viele Köche nicht jeden Brei verderben.Viele Verfasser verderben einen Text – nicht unbedingt

Ein Text und mehrere Verfasser: Kann das gutgehen? Ja, aber beherzigen Sie folgende Ratschläge. Dann schreiben Sie ein Buch, eine Broschüre oder eine Studie im Kollektiv, ohne dass dabei gleich Beziehungen oder Teams in Brüche gehen.

  1. Verständigen Sie sich über das Ziel

Beantworten Sie diese Fragen gemeinsam im Team oder einzeln und tragen Sie die Antworten dann zusammen. Sie vermeiden damit Überraschungen im Nachhinein.

  • Als wer schreiben Sie? Welche Rollen haben Sie? Was erwarten Sie sich von dem Produkt?
  • Wen wollen Sie mit dem Printprodukt erreichen? Was wissen Sie über Ihre Zielgruppe? Welche Sprache ist angemessen?
  • Wozu schreiben Sie den Text? Was soll nach dem Lesen passieren? Sind die Leser/innen lediglich informiert? Oder sollen Sie etwas tun oder etwas Bestimmtes über Sie denken?
  1. Klären Sie, welcher Stil passt

Jeder Mensch schreibt ein wenig anders, weil in Geschriebenes immer auch ein Stück der Persönlichkeit fließt. Das ist OK. Arbeiten Sie an einem Sammelband, hat es vielleicht sogar seinen Reiz, dass die Texte ganz verschieden daherkommen. Soll der Text aber aus einem sprachlichen Guss sein, ist es wichtig, dass Sie im Groben wissen, welcher Stil der richtige ist oder zumindest, wie sie verschiedene Stile kombinieren. Wenn A auf wissenschaftliche Sprache setzt und B in Anekdoten schreibt, liegen A und B vermutlich zu weit auseinander. Klären sie auch, ob und wie Sie gendern und wie Sie mit Abkürzungen oder Fachausdrücken umgehen wollen.

  1. Setzen Sie auf Ping-Pong

Klären Sie, wer was am besten kann. Jede/r sollte mit dem Teil beginnen, bei dem er/sie am meisten zu sagen hat oder bei dem er/sie am ehesten beginnen kann. Wenn der Schreiber oder die Schreiberin nicht mehr weiter weiß, wandert der Text weiter. Danach wieder zurück oder an die dritte Person. Wir haben oft erlebt, dass man am Ende gar nicht mehr sagen kann, wer welchen Text verfasst hat. Das ist gut, wenn es erwünscht ist.

  1. Oder bestimmen Sie eine letztverantwortliche Person

Im Idealfall gibt es eine/n Redakteur/in, der/die alles zusammenfasst und in einen Guss bringt. Steht so jemand nicht zur Verfügung, braucht es dennoch jemanden, der das letzte Wort hat, idealerweise jene Person, die am besten die deutsche Rechtschreibung beherrscht. Ihre Aufgabe ist es, die Texte zusammen zu führen, sie zu korrigieren und allzu große Unebenheiten zu bügeln.

  1. Stecken Sie Eitelkeiten zurück

Wenn zwei Menschen einen Schneemann bauen, sollte sich in der Skulptur die Handschrift von zwei Schneemannbauer/inne/n finden. Das ist normal und schön. Das heißt aber auch, dass sich nicht eine/r durchsetzen kann, sonst ist es besser, man baut gleich zwei Schneemänner nebeneinander. So ist es auch mit einem Schriftwerk. Akzeptieren Sie, dass es ein wenig anders wird, als wenn Sie es alleine geschrieben hätten.

Mehr, viel mehr solche Tipps erwarten Sie in unseren Schreibseminaren.

Merken

Newsletter abonnieren