Schlagwort: Perspektivenwechsel

Blog-Kategorien
Mickey Mouse zweifelt

Kreative Prozesse scheitern mitunter, weil die einzelnen Teammitglieder oder die verschiedenen eigenen inneren Anteile allzu unterschiedliche Positionen einnehmen. Hier hilft das sogenannten Parallele Denken und Techniken wie die Walt-Disney-Methode oder PMI.

» Zum Blogpost

WORT & WEISE plaudert im Podcast der österreichischen Wochenzeitung DIE FURCHE über Kreativität und Inspiration

» Zum Blogpost

Goethes Gretchen und die Sphinx tun es, Hamlet und Handke, Kinder und Kant, Sokrates und Journalisten, Narren wie Rebellen: Fragen stellen und hinterfragen. Wir sollten es ihnen nachmachen.

» Zum Blogpost

Perspektivenwechsel helfen, hartnäckige Probleme zu lösen und die Kommunikation zu verbessern.

» Zum Blogpost

„Es ist kalt.“ „Geh bitte, es ist total warm.“ „Sicher nicht, schau, was ich anhabe.“ – Über Bedürfnisse zu diskutieren, ist ein sinnlosen Unterfangen.

» Zum Blogpost

Vom perfekten Körper über die perfekte Beziehung bis zur perfekten Arbeit – allerorts wird suggeriert, Perfektion wäre möglich. Das macht auf Dauer krank. Wichtiger wäre, Ziele zu finden, die den eigenen Bedürfnissen entsprechen.

» Zum Blogpost

PERSPEKTIVENWECHSEL: Bewusst den Ausschnitt der Betrachtung zu verändern, kann bei der Lösung von Problemen sehr hilfreich sein. Das wusste schon der alte Nestroy.

» Zum Blogpost

Viele Menschen kennen Brainstorming, vielleicht noch die Arbeit mit Mind Maps, dann ist oft schon Schluss. Das ist schade. Deshalb stellen wir hier spannende Techniken vor: Den Anfang machen wir mit der Kopfstand-Methode.

» Zum Blogpost