Schlagwort: Schreiben

Blog-Kategorien
Elisabeth Gräf liest - auch in Zeiten der KI

Was bleibt vom Lesen in Zeiten der KI? Und was bleibt vom Schreiben? Gedanken einer Leserin, Schreiberin und Schreibtrainerin.

» Zum Blogpost
Zu zweit schreiben? Ja, das kann klappen.

Zu zweit einen Text verfassen, kann das klappen? Ja, wenn Sie die folgenden fünf Ratschläge befolgen. Teil 1 der Serie „Zu Zweit Arbeiten“.

» Zum Blogpost
Pingpong - gut als Methode und als Sport.

Ein Entwurf, ein Projekt oder ein Text steht an. Sie sind ein Zweierteam – und die Frage stellt sich: Wer macht’s? Die Antwort: beide, aber abwechselnd mit System. Im Pingpong.

» Zum Blogpost
Nationalratswahl 2024

Vor der Nationalratswahl im September 2024 verwandelt sich der öffentliche Raum in ein Dickicht politischer Slogans und Appelle. Machen wir das Beste daraus – und lernen an den plakatierten Beispielen, wie Texte wirken – und warum. Hier eine kleine Analyse.

» Zum Blogpost
Blick von der Burg Aggstein

Das einsame Genie ist ein Mythos: Meist braucht es eine Inspiration von außen – zum Beispiel vom Teamkollegen.

» Zum Blogpost
Auch für das Wort Synonym gibt es viele Synonyme.

Mit Synonymen drücken wir uns präziser aus, vermeiden Wiederholungen und unterhalten unsere Leser/innen. 7 Tipps, wie Sie Synonyme finden.

» Zum Blogpost

Kann uns ein über 120 Jahre alter Text zeigen, wie wir im digitalen Zeitalter lebendig und anschaulich schreiben? Ja! Cyrano von Bergeracs „Nasen-Monolog“ zum Beispiel ist zeitlos gut. Wir zeigen, warum.

» Zum Blogpost

Es gibt eine Menge Spielfilme rund um das Thema Schreiben. Hier eine Auswahl von Filmen, die wir wirklich empfehlen können.

» Zum Blogpost

Von einer bestechend einfachen Regel, die Struktur und Ordnung in Ihre Text zaubert. Es geht um Sätze und Absätze.

» Zum Blogpost

Aktive und aussagekräftige Zeitwörter beleben jeden Text. Sie sind die Herzen der Sätze. Hier die drei wichtigsten Tipps, wie Sie den Verben zu ihrem verdienten Platz verhelfen.

» Zum Blogpost

Klingen Ihre Texte kompliziert und sind schwer zu verstehen? Dann probieren Sie diese einfache Methode, um die Verständlichkeit zu erhöhen.

» Zum Blogpost

So kurz ein Mail auch sein mag, es ist immer Platz für zwei Ebenen: eine sachlich-inhaltliche und eine persönliche.

» Zum Blogpost

Im Stil einer Mail zeigt sich immer auch das Verhältnis zwischen Sender/in und Empfänger/in. Wenn wir Menschen auf Augenhöhe begegnen wollen, sollten wir uns auch so ausdrücken – gerade in der Kundenkorrespondenz.

» Zum Blogpost

Wo schlage ich richtig nach? An welche Normen muss ich mich beim Schreiben halten? Und was, wenn mehrere Schreibweisen erlaubt sind?

» Zum Blogpost

Freewriting ist eine bewährte Methode, die Gedankenschleusen zu öffnen und ohne Eigenzensur Buchstaben zu Papier zu bringen. Das tut dem Schreibenden gut – und oft auch dem Text.https://wordpress.org/support/article/excerpt/

» Zum Blogpost