Videos & Links
Hier stellen wir ein paar unserer Videos auf Youtube vor, außerdem Links zu Seiten und Personen, die uns wichtig sind.
Videos
Visionen finden mit Felix felicis. Wir haben eine Selbstcoaching-Methode entwickelt, wie Sie mit Hilfe des Zaubertrankes aus Harry Potter einen Blick in eine durch und durch gelungene Zukunft werfen und dann den ersten Schritt in diese Richtung finden können.
Methoden für Zweierteams 1: das Gedanken-Duett: Diese erste von zwei Methoden hilft, gemeinsam einen Text, ein Konzept oder ein Projekt zu konzipieren.
Methoden für Zweierteams 2: die Ping-Pong-Methode: Mit dieser Technik arbeiten wir gerne, wenn wir gemeinsam Texte oder Ideen entwickeln. Sie lebt vom Hin und Her zwischen zwei Personen.
Übungen für Zweierteams 1: Story Wort für Wort: Bei dieser Übung geht es um Kooperation, Augenhöhe und Loslassen – Basis-Ingredienzien für konstruktive Kommunikation.
Übungen für Zweierteams 2: Fantasiegeschichte mit Fragen stellen: Auf welche Frage kommt welche Antwort? Was wollen wir wissen? Und können wir mit der Antwort umgehen? Diese Übung lehrt uns den konstruktiven Umgang mit Fragen. Und vieles darüber hinaus.
Übungen für Zweierteams 3: Gleiches Wort finden: Wie denkst du, wie denke ich? Dieses Spiel macht Spaß und hilft, unsere Verschiedenheiten wahrzunehmen und anzuerkennen.
Übungen für Zweierteams 4: Kreativ und spontan mit Assoziationen: Noch eine Übung, die als Einstieg in kreative Prozesse dient und Spaß macht.
Übungen für Zweierteams 5: Kreativ und kooperativ mit Dissoziationen: Noch eine lustige aus dem Improvisationstheater für Übung für zwei Personen. Es geht darum, Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten von Begriffen zu finden.
Storytelling und Story-Aufbau: Was braucht eine gute Geschichte? Wir zeigen anhand der großartigen Geschichte von Biobauer Thomas, wie Sie eine gute Geschichte erzählen.
Perspektivenwechsel: Mastermind-Technik oder Mentoren-Team Wir stellen eine Methode vor, bei der verschiedene innere Anteile beim Lösen von Problemen helfen.
Was tun bei Aufregung vor Präsentationen? Über den richtigen Umgang mit Nervosität vor und bei Auftritten oder Präsentationen.
Was hilft gegen Äh und Ähm? Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Präsentationen und Vorträge ohne Füll- oder Verzögerungslaute halten
Zu neuen Ideen mit der Reizwort-Technik Wir stellen eine spannende Kreativitätstechnik vor und bringen Ron und Hermine ins Spiel.
Freewriting für den Flow So hilft die Freewriting-Methode gegen Schreib- und Denkblockaden.
Was ist eine gute Rede? Wir analysieren Arnold Schwarzeneggers großartige Rede zum Ukraine-Krieg und gehen der Frage nach, warum sie so bewegt.
Verständlich texten: Wie geht das? In diesem Video geben wir Ratschläge, wie Ihr Text an Klarheit und Verständlichkeit gewinnt. Außerdem kommt im Nachspann unser Hund Nala vor.
10 Jahre WORT & WEISE: Wir stoßen an auf das erste Jahrzehnt WORT & WEISE und erzählen an Hand der Zahlen eins bis zehn, was wir so tun. Ach ja, eine Wespe hat auch einen Gastauftritt.
Moderationstipps: Rolle, Allparteilichkeit und Ziele. Darauf hätte Alfons Haider achten sollen.
Was tun mit Dauerrednern? Hier geben wir fünf Tipps, wie Sie Vielredner und Dauerrednerinnen in Meetings, Klausuren und Gesprächen in die Schranken weisen und dennoch wertschätzend bleiben.
Schreibblockaden vertreiben mit fünf Tipps. Dieses Video haben wir im Auftrag der Universität für Musik und darstellende Kunst für die Academic Integrity Week produziert. Es geht ums Überwinden von Schreibblockaden bei Abschlussarbeiten und natürlich allen anderen Texten.
Die 5-P-Methode zur Content-Suche. Für alle, die regelmäßig Inhalte oder Geschichten suchen, um Social Media, Newsletter oder andere Kanäle zu befüllen, haben wir eine Methode entwickelt.
Die Ja-und-Methode Corona-Video 1: Wir präsentieren eine Technik, mit deren Hilfe schwierige Gespräche besser gelingen.
Die Kopfstand-Methode Corona-Video 2: Wir stellen eine Kreativitätstechnik vor, mit der wir gerne neue Ideen suchen und finden
Treffsicher texten mit drei hilfreichen Fragen: Beantworten Sie sich diese drei Fragen vor einem Text, und das Schreiben wird Ihnen leichter fallen.
Was braucht eine gute Story? Tipps und Tricks mit Asterix. Das Wichtigste über Storytelling in drei Minuten auf Youtube.
Menschen mit Masken Corona-Video 3: Angesichts unseres Unbehagens beim Tragen von Masken: Wo kommt es her? Wie geht man damit um? Und wie kommuniziert man am besten mit Maske?
Links
WORT & WEISE auf Youtube – Tipps und Methoden zum Nachschauen
WORT & WEISE auf Facebook – das gefällt uns!
Im Chancen-Podcast der FURCHE hat uns Manuela Tomic im April 2023 als Expert*innen für Inspiration und Kreativität interviewt. Hier können Sie die Bonus-Folge mit uns anhören.
WORT & WEISE im Interview mit Birgit Böhmdorfer, ÖAZ: „Kommunikation, die Antwort auf fast alles. Ein Interview mit den Kommunikationsexperten Elisabeth Gräf und Roman Kellner“ in: ÖAZ, Österreichische Apotheker-Zeitung, S. 72-74, apoverlag.at, Oktober 2016.
„Bedürfnis erkennen statt Nazi nennen.“ Userkommentar in „Der Standard“ von Elisabeth Gräf, erschienen am 3.6.2015.
„Der Applaus bleibt aus. Gedanken wider den Machbarkeitswahn“ von Roman Kellner in: Macht Um Welt, BAWAGPSK Edition Literatur, Wien: Ueberreuter 2007, S 112-120. Hier als pdf-Download.
ZIELE UND ZAUBERSPRÜCHE – die Seite zu unserem Buch, in dem wir erklären, warum viele Kreativitäts- und Coachingtechniken manchmal wie Zauberei wirken.
webartig – Willi Svoboda: Webdesign und Umsetzung, unter anderem diese Seite
Knights of RGB Teresa Novotny – kreative Fotokünstlerin: die Filme auf dieser Seite sind von ihr
Wirl Photo / Barbara Wirl: gute Bilder, auch von uns: Titelbild dieser Seite
Eva Kellner – Illustrationen, Graphik, Skulpturen; freischaffende Künstlerin und Mutter
TwistArt – Sabina Kellner: Ballonkünstlerin und Schwester
Julia Schriffl – Moderation und Organisationsentwicklung
Barbara Pachl-Eberhart – Lieblingslebensgefühl-Manufaktur
jonglieren.at – da kommen wir her, da linken wir hin
Atem in Bewegung – Britta Schwarz, Atemtherapie
Wir sagen's gleich, wir verlinken nichts, was nicht rechtens ist, etwa gar rechte Links. Wenn allerdings Rechte verlinken können und Linke sich verrechnen können, ist die Einteilung in links und rechts dann nicht recht linkisch? Die Verantwortung für die Sites, zu denen wir verlinken, liegt jedenfalls bei den Betreibern.