Unser Blog

Zu zweit moderieren kann für die Teilnehmenden und das Publikum wie auch für die Moderierenden viele Vorteile haben. Lesen Sie, wie die Moderation im Duo klappt! Teil 3 der Serie „Arbeiten zu zweit“
» Zum Blogpost
Wenn zwei Menschen gemeinsam etwas präsentieren, kann das die Wirkung verdoppeln – oder halbieren. Lesen Sie hier, worauf es ankommt. Teil 2 der Reihe „Arbeiten zu zweit“.
» Zum Blogpost
Was bleibt vom Lesen in Zeiten der KI? Und was bleibt vom Schreiben? Gedanken einer Leserin, Schreiberin und Schreibtrainerin.
» Zum Blogpost
Zu zweit einen Text verfassen, kann das klappen? Ja, wenn Sie die folgenden fünf Ratschläge befolgen. Teil 1 der Serie „Zu Zweit Arbeiten“.
» Zum Blogpost
Ein Entwurf, ein Projekt oder ein Text steht an. Sie sind ein Zweierteam – und die Frage stellt sich: Wer macht’s? Die Antwort: beide, aber abwechselnd mit System. Im Pingpong.
» Zum Blogpost
Erkenntnisse und Übungen aus dem Improvisationstheater helfen, die Kommunikation zu verbessern und in ungewohnten Situationen Haltung zu bewahren. Das ist Improkommunikation.
» Zum Blogpost
Zehn Ansätze, wie Sie beim Schreiben künstliche Intelligenz (KI) nutzen, und sich dennoch nicht von ihr abhängig machen.
» Zum Blogpost
Die Koalitionsverhandlungen in Österreich sind auch in der zweiten Runde gescheitert. Eine externe Moderation hätte vermutlich geholfen.
» Zum Blogpost
Bei Präsentationen allein auf PowerPoint und elektronische Hilfsmittel zu setzen, ist ein Risiko. Ein Plan B schadet nie.
» Zum Blogpost
Wer „Mir fällt nichts ein“ seufzt, hat vielleicht ein falsches Bild von Kreativität. Wir zeigen in diesem Beitrag, dass Ideensuche ein aktiver Prozess ist. Und nein, deshalb muss sie nicht anstrengend sein.
» Zum Blogpost
Vor der Nationalratswahl im September 2024 verwandelt sich der öffentliche Raum in ein Dickicht politischer Slogans und Appelle. Machen wir das Beste daraus – und lernen an den plakatierten Beispielen, wie Texte wirken – und warum. Hier eine kleine Analyse.
» Zum Blogpost
Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Gegenüber dasselbe Vorwissen hat wie Sie. Fragen Sie sich auch einmal, was er oder sie brauchen könnte. Stellen Sie Fragen!
» Zum Blogpost
Roman- und Filmfiguren kommunizieren oft viel zu wenig. Das macht Geschichten spannender, aber wir sollten uns daran kein Beispiel nehmen.
» Zum Blogpost
Das einsame Genie ist ein Mythos: Meist braucht es eine Inspiration von außen – zum Beispiel vom Teamkollegen.
» Zum Blogpost
Wie mich das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten durch eine Einschlafkrise geführt hat.
» Zum Blogpost