Schlagwort: Bedürfnisse

Vor der Nationalratswahl im September 2024 verwandelt sich der öffentliche Raum in ein Dickicht politischer Slogans und Appelle. Machen wir das Beste daraus – und lernen an den plakatierten Beispielen, wie Texte wirken – und warum. Hier eine kleine Analyse.
» Zum Blogpost
Krachen verschiedenen Stimmungen aneinander, sind meist die dahinterliegenden Bedürfnisse zu unterschiedlich. Das Bewusstsein darüber ist ein wichtiger Schritt Konflike zu vermeiden.
» Zum Blogpost
Kommunikationsverweigerung: Macht und Ohnmacht im Gespräch, Teil 2
Wer sich über Kommunikationsverweigerung ärgert, sollte sich die Bedingungen und die Situation ein bisschen näher ansehen. Manchmal lässt sich der Rahmen verändern – oder erweitern.

Kommunikationsverweigerung: Macht & Ohnmacht im Gespräch, Teil 1.
Gespräche mit Menschen in Machtpositionen sind oft schwierig. Wenn sie die Kommunikation verweigern, fühlt man sich machtlos. Was tun? Über die Faktoren Macht, Beziehung und Interesse anhand eines Beispiels.

Ein Plädoyer, in Zeiten der Pandemie mehr auf die verschiedenen Bedürfnisse zu hören und aufs vorschnelle Schubladisieren zu verzichten.
» Zum Blogpost
So kurz ein Mail auch sein mag, es ist immer Platz für zwei Ebenen: eine sachlich-inhaltliche und eine persönliche.
» Zum Blogpost
„Es ist kalt.“ „Geh bitte, es ist total warm.“ „Sicher nicht, schau, was ich anhabe.“ – Über Bedürfnisse zu diskutieren, ist ein sinnlosen Unterfangen.
» Zum Blogpost
Vom perfekten Körper über die perfekte Beziehung bis zur perfekten Arbeit – allerorts wird suggeriert, Perfektion wäre möglich. Das macht auf Dauer krank. Wichtiger wäre, Ziele zu finden, die den eigenen Bedürfnissen entsprechen.
» Zum Blogpost
Bei jeder Arbeit hilft die Vorstellung, was danach anders sein soll. Zu dieser Vorstellung zu kommen, ist oft schon für einen allein schwierig, als Paar wird es mitunter eine echte Herausforderung. Wir haben den Wert gemeinsamer Ziele unter anderem bei unseren Buchprojekten kennen gelernt.
» Zum Blogpost