Unser Blog

Tipps und Thesen zum Einsatz von KI beim Texten

Chatgpt hilft beim Texten.

Zehn Ansätze, wie Sie beim Schreiben künstliche Intelligenz (KI) nutzen, und sich dennoch nicht von ihr abhängig machen.

Weiterlesen »

Moderation für die Koalition

Koalitionsgespräche besser mit Moderation

Die Koalitionsverhandlungen in Österreich sind auch in der zweiten Runde gescheitert. Eine externe Moderation hätte vermutlich geholfen.

Weiterlesen »

Präsentationen: Fokus statt Folien-Hokuspokus

Nichts gegen PowerPoint, aber das allein kann es nicht sein.

Bei Präsentationen allein auf PowerPoint und elektronische Hilfsmittel zu setzen, ist ein Risiko. Ein Plan B schadet nie.

Weiterlesen »

Mir fällt nichts ein!

Mir fällt nichts ein - auch bei der Synonymsuche.

Wer “Mir fällt nichts ein” seufzt, hat vielleicht ein falsches Bild von Kreativität. Wir zeigen in diesem Beitrag, dass Ideensuche ein aktiver Prozess ist. Und nein, deshalb muss sie nicht anstrengend sein.

Weiterlesen »

Wahlplakate 2024: Wie Botschaften wirken

Nationalratswahl 2024

Vor der Nationalratswahl im September 2024 verwandelt sich der öffentliche Raum in ein Dickicht politischer Slogans und Appelle. Machen wir das Beste daraus – und lernen an den plakatierten Beispielen, wie Texte wirken – und warum. Hier eine kleine Analyse.

Weiterlesen »

Zuhören und die Bereitschaft, Neues zu hören

Wer die Ente sieht und nicht bereit ist, den Blickwinkel zu verändern und auf seiner Wahrnehmung beharrt, wird nie den Hasen sehen. Eine Wahrheit wird verborgen bleiben. Schlau wäre, dem anderen zuzuhören und zu erfahren, was er oder sie sieht.

Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Gegenüber dasselbe Vorwissen hat wie Sie. Fragen Sie sich auch einmal, was er oder sie brauchen könnte. Stellen Sie Fragen!

Weiterlesen »

Schweigsame Helden

Frodo Beutelin kommuniziert recht wenig.

Roman- und Filmfiguren kommunizieren oft viel zu wenig. Das macht Geschichten spannender, aber wir sollten uns daran kein Beispiel nehmen.

Weiterlesen »

Kreativität im Team: Gegenseitig Inspiration sein

Blick von der Burg Aggstein

Das einsame Genie ist ein Mythos: Meist braucht es eine Inspiration von außen – zum Beispiel vom Teamkollegen.

Weiterlesen »

Vertrauen in die eigene Stärke

Wie mich das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten durch eine Einschlafkrise geführt hat.

Weiterlesen »

Wer Vertrauen hat, schafft Vertrauen

Keenoa, der Hund der mich einiges über Vertrauen lehrte

Wer Vertrauen sät, wird Vertrauen ernten. Oder: Wie mich ein Hund etwas Grundlegendes über Vertrauen lehrte.

Weiterlesen »

Story in einem Satz

Vorsicht, hier schlafen Blumenzwiebeln!

Wir zeigen anhand einer Hinweistafel, die aus nur vier Wörtern besteht, wie Elemente aus dem Storytelling eine Mini-Story erzeugen und in aller Kürze wirken können.

Weiterlesen »

Storytelling – ein Erfolgsrezept?

Es braucht nur wenige Zutaten, damit eine Erfolgsrezept gelingt. Beim Storytelling ist es genauso.

Storytelling ist eine wirksame Kulturtechnik. Dennoch oder gerade deshalb müssen wir vorher abklären, wofür und wie wir sie einsetzen möchten. Und ein bisschen funktioniert es wie beim Kochen.

Weiterlesen »

Kein Streit trotz unterschiedlicher Stimmungen

Euphorie beim heimkehrende Trainer

Krachen verschiedenen Stimmungen aneinander, sind meist die dahinterliegenden Bedürfnisse zu unterschiedlich. Das Bewusstsein darüber ist ein wichtiger Schritt Konflike zu vermeiden.

Weiterlesen »

Paralleles Denken: Walt-Disney-Methode und PMI

Mickey Mouse zweifelt

Kreative Prozesse scheitern mitunter, weil die einzelnen Teammitglieder oder die verschiedenen eigenen inneren Anteile allzu unterschiedliche Positionen einnehmen. Hier hilft das sogenannten Parallele Denken und Techniken wie die Walt-Disney-Methode oder PMI.

Weiterlesen »

Vielversprechende Antwort auf verbale Aggression

Oft fehlen uns die Worte, wenn uns verbale Aggression entgegenschlägt. So wie meiner Schwester früher, wenn sie im öffentlichen Raum Installationen aus Ballons errichtete. Doch nun hat sie einen Antwortsatz – und der erzielt seine Wirkung.

Weiterlesen »