Kategorie: Texten

Was bleibt vom Lesen in Zeiten der KI? Und was bleibt vom Schreiben? Gedanken einer Leserin, Schreiberin und Schreibtrainerin.
» Zum Blogpost
Zu zweit einen Text verfassen, kann das klappen? Ja, wenn Sie die folgenden fünf Ratschläge befolgen. Teil 1 der Serie „Zu Zweit Arbeiten“.
» Zum Blogpost
Zehn Ansätze, wie Sie beim Schreiben künstliche Intelligenz (KI) nutzen, und sich dennoch nicht von ihr abhängig machen.
» Zum Blogpost
Wer „Mir fällt nichts ein“ seufzt, hat vielleicht ein falsches Bild von Kreativität. Wir zeigen in diesem Beitrag, dass Ideensuche ein aktiver Prozess ist. Und nein, deshalb muss sie nicht anstrengend sein.
» Zum Blogpost
Vor der Nationalratswahl im September 2024 verwandelt sich der öffentliche Raum in ein Dickicht politischer Slogans und Appelle. Machen wir das Beste daraus – und lernen an den plakatierten Beispielen, wie Texte wirken – und warum. Hier eine kleine Analyse.
» Zum Blogpost
Setzen Sie Anführungszeichen, wenn Sie eine direkte Rede oder Werktitel kennzeichnen oder etwas zitieren wollen, im Deutschen so: „Am Beginn unten und am Ende oben ist es richtig.“
Warum das nicht immer klappt und wie man Fehler vermeidet, ist hier zu lesen.

Ob Sie Lösungen für ein Problem, ein originelles Geschenk für einen Freund oder Ideen für einen Titel suchen – die Reizwortmethode ist eine schnelle und lustvolle Methode, um eingefahrene Gedanken in neue Bahnen zu lenken. Wir haben mit der Technik nach dem Titel für ein Chorkonzert gesucht. Erfolgreich. Aber lesen Sie selbst.
» Zum Blogpost
Die Möglichkeit, via ChatGPT auf Knopfdruck solide Texte zu erstellen, hat einige Unruhe an Bildungsinsitutionen ausgelöst. Zehn Thesen dazu.
» Zum Blogpost
Mit Synonymen drücken wir uns präziser aus, vermeiden Wiederholungen und unterhalten unsere Leser/innen. 7 Tipps, wie Sie Synonyme finden.
» Zum Blogpost
Was ist eine Dreierfigur? Wie wirkt sie? Und wie baut man sie? Tipps und Tricks zu einem magischen Stilmittel.
» Zum Blogpost
Kann uns ein über 120 Jahre alter Text zeigen, wie wir im digitalen Zeitalter lebendig und anschaulich schreiben? Ja! Cyrano von Bergeracs „Nasen-Monolog“ zum Beispiel ist zeitlos gut. Wir zeigen, warum.
» Zum Blogpost
Es gibt eine Menge Spielfilme rund um das Thema Schreiben. Hier eine Auswahl von Filmen, die wir wirklich empfehlen können.
» Zum Blogpost
Von einer bestechend einfachen Regel, die Struktur und Ordnung in Ihre Text zaubert. Es geht um Sätze und Absätze.
» Zum Blogpost
Aktive und aussagekräftige Zeitwörter beleben jeden Text. Sie sind die Herzen der Sätze. Hier die drei wichtigsten Tipps, wie Sie den Verben zu ihrem verdienten Platz verhelfen.
» Zum Blogpost
Wie man Haupt- und Nebensatz unterscheidet – kurz erklärt. Es gibt Fragen, die stellt man nicht. Warum? Weil eine Stimme im Hinterkopf sagt: Damit blamierst du dich! Das müsstest du längst wissen! Die Frage, was einen Hauptsatz und was einen Nebensatz ausmacht, ist so eine. Dabei wäre es so praktisch, es zu wissen, wenn man … Was ist ein Hauptsatz, was ist ein Nebensatz? weiterlesen
» Zum Blogpost