Kategorie: Kommunikation

Blog-Kategorien
Elisabeth Gräf liest - auch in Zeiten der KI

Was bleibt vom Lesen in Zeiten der KI? Und was bleibt vom Schreiben? Gedanken einer Leserin, Schreiberin und Schreibtrainerin.

» Zum Blogpost
Improtheater hilft, mit oder ohne Bühne.

Erkenntnisse und Übungen aus dem Improvisationstheater helfen, die Kommunikation zu verbessern und in ungewohnten Situationen Haltung zu bewahren. Das ist Improkommunikation.

» Zum Blogpost
Koalitionsgespräche besser mit Moderation

Die Koalitionsverhandlungen in Österreich sind auch in der zweiten Runde gescheitert. Eine externe Moderation hätte vermutlich geholfen.

» Zum Blogpost
Nationalratswahl 2024

Vor der Nationalratswahl im September 2024 verwandelt sich der öffentliche Raum in ein Dickicht politischer Slogans und Appelle. Machen wir das Beste daraus – und lernen an den plakatierten Beispielen, wie Texte wirken – und warum. Hier eine kleine Analyse.

» Zum Blogpost
Wer die Ente sieht und nicht bereit ist, den Blickwinkel zu verändern und auf seiner Wahrnehmung beharrt, wird nie den Hasen sehen. Eine Wahrheit wird verborgen bleiben. Schlau wäre, dem anderen zuzuhören und zu erfahren, was er oder sie sieht.

Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Gegenüber dasselbe Vorwissen hat wie Sie. Fragen Sie sich auch einmal, was er oder sie brauchen könnte. Stellen Sie Fragen!

» Zum Blogpost
Frodo Beutelin kommuniziert recht wenig.

Roman- und Filmfiguren kommunizieren oft viel zu wenig. Das macht Geschichten spannender, aber wir sollten uns daran kein Beispiel nehmen.

» Zum Blogpost
Keenoa, der Hund der mich einiges über Vertrauen lehrte

Wer Vertrauen sät, wird Vertrauen ernten. Oder: Wie mich ein Hund etwas Grundlegendes über Vertrauen lehrte.

» Zum Blogpost
Euphorie beim heimkehrende Trainer

Krachen verschiedenen Stimmungen aneinander, sind meist die dahinterliegenden Bedürfnisse zu unterschiedlich. Das Bewusstsein darüber ist ein wichtiger Schritt Konflike zu vermeiden.

» Zum Blogpost

Oft fehlen uns die Worte, wenn uns verbale Aggression entgegenschlägt. So wie meiner Schwester früher, wenn sie im öffentlichen Raum Installationen aus Ballons errichtete. Doch nun hat sie einen Antwortsatz – und der erzielt seine Wirkung.

» Zum Blogpost

Teilen sich zwei Menschen einen Job, treffen unterschiedliche Arbeitsweisen aufeinander. Das führt häufig zu Konflikten und einem Ende der Zusammenarbeit. Dabei können gerade Gegensätze beim Jobsharing ein großer Vorteil sein.

» Zum Blogpost

Die Möglichkeit, via ChatGPT auf Knopfdruck solide Texte zu erstellen, hat einige Unruhe an Bildungsinsitutionen ausgelöst. Zehn Thesen dazu.

» Zum Blogpost

Kommunikationsverweigerung: Macht und Ohnmacht im Gespräch, Teil 3
Manchmal ist Kommunikation nicht möglich und man bleibt mit Ohnmachtsgefühl, Wut oder Trauer zurück. Wie geht man damit um?

» Zum Blogpost

Kommunikationsverweigerung: Macht und Ohnmacht im Gespräch, Teil 2
Wer sich über Kommunikationsverweigerung ärgert, sollte sich die Bedingungen und die Situation ein bisschen näher ansehen. Manchmal lässt sich der Rahmen verändern – oder erweitern.

» Zum Blogpost

Kommunikationsverweigerung: Macht & Ohnmacht im Gespräch, Teil 1.
Gespräche mit Menschen in Machtpositionen sind oft schwierig. Wenn sie die Kommunikation verweigern, fühlt man sich machtlos. Was tun? Über die Faktoren Macht, Beziehung und Interesse anhand eines Beispiels.

» Zum Blogpost
Mutter und Kind im Schwimmbad: Kein Ort für ein tiefsinniges Gespräche

Wenn es auf diesen Ebenen nicht stimmt, verlaufen Gespräche schwierig: auf Beziehungsebene, auf Sachebene und in Bezug auf den Rahmen. Das zu erkennen und benennen zu können ist ein erster Schritt, um Schwierigkeiten zu begegnen. Genauso wichtig ist die richtige Vorbereitung, wenn ein geplantes Gespräch bevorsteht. Wie das geht, erfahren Sie hier.

» Zum Blogpost